Konzeptionelle Systemintegration Anlagenautomation
Konzeptionelle SystemintegrationAnlagenautomation

Ausbildungssuchende

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) 

zum Ausbildungsbeginn September 2022

 

 

Du interessierst dich für technisches Arbeiten und bist begeistert von Physik, Mathematik und Informatik. Darüberhinaus bist du teamfähig, arbeitest gerne sorgfältig und verfügst über einen guten qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife), dann könnte folgendes genau das Richtige für dich sein.

 

Praktische Ausbildung: 

 

Die praktische Ausbildung findet unter anderem im Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung (ILW) in Mainz statt.  Dort werden alle elektrotechnischen Grundlagen für den Einsatz im Betrieb gelehrt.

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du wie automatisierungstechnische Projekte in der Industrie umgesetzt werden. Du programmierst Software für die Prozessleitsysteme einiger großer Unternehmen in Deutschland, aber auch europaweit.  Außerdem lernst du komplexe Computersysteme zu verwalten und damit umzugehen.

 

 

Theoretische Ausbildung:

 

Auszubildende zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) erwerben vertiefte

Kenntnisse in den Bereichen der Elektrotechnik, Steuerungs- und Regeltechnik und auch

Informatik. Einige der theoretischen Ausbildungsschwerpunkte sind:

 

  • Einrichten komplexer, rechnergesteuerter Anlagen und Systeme
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen und Programmieren von Prozessabläufen
  • Testen von Automatisierungssystemen
  • In Betrieb nehmen, Warten und Bedienen von Automatisierungsanlagen
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Überwachen von Anlagen und Optimieren von Regelkreisen

 

Die theoretische Ausbildung findet sowohl im ILW als auch in der Berufsbildenden Schule 1 in Mainz statt. Die Lerninhalte werden im Blockunterricht vermittelt. 

 

Ausbildungsschwerpunkte im Betrieb:

  • Programmieren nach internationaler Norm (EN 61131-3:2014-06)
  • Strukturierte Projektarbeit im Team
  • Komplexe Kundenprobleme analysieren, verstehen und lösen

 

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann bei guten Leistungen allerdings um ein halbes Jahr verkürzt werden.  Nachdem du die Ausbildung abgeschlossenen hast, wartet die Weiterbildung zum Meister (m/w/d), Staatlich geprüften Techniker (m/w/d) oder ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Ingenieurwesen auf dich.

Druckversion | Sitemap
© GPA Gesellschaft für Prozesstechnik und Automation mbH